Rund um die Welt der Steuern
24. Dezember 2019
600 EUR im Kalenderjahr und je Arbeitnehmer Die nach § 3 Nr. 34 EStG steuerfreien Arbeitgeberleistungen zugunsten einer qualifizierten Gesundheitsförderung werden ab 2020 von bisher EUR 500,00 auf EUR 600,00...
23. Dezember 2019
Ab dem 01.01.2020 auf 22.000,00 € Die Umsatzsteuer wird für sog. Kleinunternehmer nicht erhoben, wenn der Umsatz im vorangegangenen Jahr bisher nicht mehr als 17.500,00 € betragen hat und im...
20. Dezember 2019
Neugründer müssen nicht mehr immer zwingend monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben. Die Umsatzsteuervoranmeldungen sind grundsätzlich vierteljährlich einzureichen, soweit die Umsatzsteuerschuld im Vorjahr nicht mehr als 7.500,00 € betragen hat. Für Existenzgründer galt...
19. Dezember 2019
Bürokratieabbau „postfaktisch“ bedeute Bürgerbelastung. Steuerpflichtige sind verpflichtet, die Eröffnung eines Betriebes oder einer Betriebstätte der Gemeinde mitzuteilen. Diese unterrichtete bisher das zuständige Finanzamt unverzüglich von der Eröffnung. Zukünftig müssen Steuerpflichtige...
18. Dezember 2019
Wie Sie die 44 € Sachbezugsfreigrenze nutzen können: Während Barlohn „vom ersten Euro an“ steuer- und sozialversicherungspflichtig ist, gelten für Gutscheine, sofern sie Sachlohn darstellen, Steuervergünstigungen. Hierbei ist auf die...
17. Dezember 2019
Worauf Minijob-Arbeitgeber seit 2019 achten müssen. Als Arbeit auf Abruf bezeichnet man Minijobs, die nicht an feste Arbeitszeiten gebunden sind und dementsprechend „auf Abruf“ je nach Arbeitsanfall angefordert werden können....