Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seit dem 25. Mai 2018

Am 25.05.2018 ist die letzte Frist zur Anwendung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abgelaufen. Seitdem erhalten wir weniger Newsletter und müssen beim Besuch vieler Internetseiten die Datenschutzhinweise wegklicken. Die DSGVO trifft dabei auch kleinere Unternehmen, insbesondere wenn dort besondere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Unternehmen benötigen einen Datenschutzbeauf-tragten, sobald mindestens 10 Personen im Unternehmen personenbezogenen Daten verarbeiten. […]

E-Rechnungen möglicherweise ab 2025

Startdatum der E-Rechnungspflicht: Die Einführung einer verpflichtenden E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze (Business-to-Business) in Deutschland ist für den 01. Januar 2025 geplant. Ab diesem Datum müssen alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu versenden​​​​. Norm und Formate: E-Rechnungen müssen der europäischen Norm EN 16931 entsprechen. Gängige Formate wie ZUGFeRD 2.x und […]

Das Wachstumschancengesetz 2023: Was Sie als Unternehmer wissen müssen

Das Bundesministerium der Finanzen hat kürzlich den Entwurf für das Wachstumschancengesetz vorgestellt. Erfahren Sie, welche steuerlichen Änderungen auf Sie zukommen und wie diese Ihre Investitions- und Innovationsmöglichkeiten beeinflussen könnten. Einleitung: Das Bundesministerium der Finanzen hat im September 2023 den Entwurf für das Wachstumschancengesetz veröffentlicht. Das Gesetz zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu […]

Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom Bundestag beschlossen

Am 08.09.2023 hat der Bundestag das umstrittene Heizungsgesetz, offiziell als Gebäudeenergiegesetz (GEG) bekannt, verabschiedet. Dieses Gesetz wird ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten und hat weitreichende Auswirkungen auf Heizsysteme in Deutschland. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Eigentümer und Mieter beachten sollten: Kernpunkt des Gesetzes Die Hauptanforderung des GEG besteht darin, dass Heizungen […]

Fristverlängerung der Corona Schlussrechnung

Die Frist der Corona Schlussrechnung hat sich auf den 31. Oktober verlängert!In manchen Fällen können wir eine Fristverlängerung auf den 31. März 2024 für Sie beantragen. Die Schlussrechnungen sind ein wichtiger und zugleich auch der letzte Teil des gesamten Corona-Themas. In dieser Schlussrechnung werden die Anträge der beantragten Schlussrechnungen nochmal mit den finalen Zahlen abgegeben. […]

Duales Studium mit der Hochschule Fulda

Wir sind Kooperationspartner der Hochschule Fulda im Studiengang Steuerlehre (B.A./LL.B.) – Duales Studium Wir starten eine Kooperation mit der Hochschule Fulda Ab dem 01. Oktober werden wir mit der Hochschule Fulda kooperieren. Uns liegt die Ausbildung der nachkommenden Generation an Steuerfachangestellten sehr am Herzen. Deswegen sind wir stolz, dass wir mit der Hochschule Fulda einen […]

Tabelle der durchschnittlichen Bodenrichtwerte für den Main-Kinzig-Kreis

Um ihren Grundsteuerbescheid zu prüfen, benötigen Sie die durchschnittlichen Bodenrichtwerte der Gemeinden. Diese finden sie hier: Quelle: https://www.staatsanzeiger-hessen.de/ Durchschnittliche Bodenrichtwerte nach § 7 Abs. 3 des Hessischen Grundsteuergesetzesvom 15.12.2021 zum Hauptveranlagungszeitpunkt am 1.1.2022; Berichtigung. Bezug: Bekanntmachung vom 30. Mai 2022 (StAnz. S. 691) Landkreis/kreisfreie Stadt Gemeinde/Stadt  durchschnittlicher Bodenrichtwert der Gemeinde  Main-Kinzig-Kreis   Bad Orb  169 € […]

Aktuelle Hinweise zum Jahresende 2022

Grundsteuerreform Die Abgabe der Erklärungen zur Feststellung des Grundsteuerwertes auf den 01.01.2022 ist bereits in vollem Gange. Die ursprüngliche Abgabefrist bis zum 31.10.2022 hat der Gesetzgeber in einem ersten Schritt bis zum 31.01.2023 verlängert. Ab dem Kalenderjahr 2025 verwenden die Kommunen erstmals die auf der Basis der neuen Grundsteuerwerte beruhenden Steuermessbeträge und setzen die zu zahlende Steuer auf […]

Verfahrensdokumentation

Wenn Sie Ihr Papier los werden wollen, brauchen Sie hierfür ein Verfahrensdokumentation. In einer Verfahrensdokumentation sind alle Prozesse der Abwicklung der elektronischen Buchführung darzustellen, angefangen vom Eingang der Belege bis zur Verbuchung und Aufbewahrung. Eine den GoBD konforme Dokumentation muss u. a. eine allgemeine Beschreibung sowie eine System- und Betriebsdokumentation umfassen. Der DStV hat hierzu eine […]

Mindestlohn und Minijobber

Mindestlohn 12 € pro StundeMinijob bis 520 € pro Monat Mindestlohn 12 € pro Stunde Der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn bleibt ab Januar 2023 unverändert bei EUR 12,00 je Zeitstunde. Geringfügige Beschäftigung Ab 01.10.2022 ändert sich die Höhe der Geringfügigkeitsgrenze von EUR 450,00 auf EUR 520,00. Die Grenze orientiert sich zukünftig an der Höhe des Mindestlohnes bei einer wöchentlichen Arbeitszeit […]